Technologie

Sprunginnovation: In der Lausitz wird das größte Höhenwindrad der Welt errichtet

Lesezeit: 4 min
06.05.2024 13:40
Die Sache klingt zunächst irgendwie tragisch. Die Bundesagentur für Sprunginnovationen versucht, in der Lausitz in 365 Metern Höhenwinde zu ernten - für günstige Energie auf der Erde. Die Idee stammt von dem Tüftler Horst Bendix, der lange mit seinen Plänen für Höhenwindräder verlacht wurde. Nun wird das Projekt verwirklicht. Leider erst nach Ableben des visionären DDR-Ingenieurs.
Sprunginnovation: In der Lausitz wird das größte Höhenwindrad der Welt errichtet
Geplanter Standort für das Höhenwindrad: Ein 300 Meter hoher Windmessmast ragt auf der Hochfläche in Klettwitz bei Schipkau (Landkreis Oberspreewald-Lausitz) in den Himmel (Foto: dpa).
Foto: Patrick Pleul

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Sache mit der DDR muss betont werden, auch wenn Bendix sich natürlich als deutscher Tüftler und Erfinder sah und bloß nicht als Ewiggestriger wahrgenommen werden wollte. Bendix, der im vergangenen Sommer mit stolzen 93 Jahren in Leipzig verstorben und dort auf dem Ostfriedhof beigesetzt wird, war stets „Young at heart“ geblieben, wenn es um die technische Zukunft und das deutsche Ingenieurwesen ging. Wer weiß, was schon in ein paar Jahren über den Mann in Wikipedia nachzulesen sein wird? Womöglich, wie der Maschinenbauingenieur in Anspielung an das berühmte Songtext von Reinhard Mey „Hoch oben über den Wolken wird die Windkraft wohl grenzenlos sein“ am Firmament seiner Heimat die Energie einzufangen versucht hat.

Als Horst Bendix am Kran des Fernsehturms tüftelte

Auf jedem Fall bleibt es ein Meilenstein seiner Vita, wie Bendix einst als Forschungschef des Schwermaschinenbauers Kirow in Leipzig jenen Kran entworfen hat, mit dem das Wahrzeichen Berlins - der DDR-Fernsehturm mitten auf dem Alexanderplatz - errichtet wurde. Als rastloser Rentner wollte er genauso hoch hinaus, um den Siegeszug der Windkraft in Deutschland zu unterstützen. Sein Ziel war nicht geringer, als am Firmament Europas mitzubauen - mit Windrädern, die höher so hoch sind wie der Telespargel (368 Meter) und der Eiffelturm (330 Meter) in Paris.

Rafael Laguna de la Vera, Direktor der ebenfalls in Leipzig ansässigen Agentur für Sprung-Innovationen (Sprind) will es nun endlich wissen und den großen Traum von Horst Bendix postum Realität werden lassen. Die noch zu Zeiten Angela Merkels (CDU) mit Fördergeldern ausgestattete Sprind sieht es als ihre Aufgabe, „Räume zu schaffen, in denen Innovator:innen Risiken eingehen und radikal anders denken können“, so das Credo des deutschen Technologie-Inkubators. Sie unterstützen bereits neuartige Immuntherapien gegen Krebs, sogenannte Memresistoren zur Bewältigung der für alle Ewigkeit drohenden Datenflut und auch in der invasiven Medizin erforderliche Nano-Roboter. Und jetzt auch das von Horst Bendix erdachte Höhenwindrad, dass das bislang größte der Welt (178 Meter hoher Turm und Gesamthöhe von 246,5 Metern) in Gaildorf bei Stuttgart deutlich in den Schatten stellt.

Immer wieder stand die Errichtung im alten Bergbau-Revier Lausitz bevor und wurde wegen diverser Bedenken und Einwände ausgebremst und gestoppt. Dabei scheint der Höhensprung unausweichlich zu werden, wo doch in Deutschland die Flächen für weitere Windparks rar werden und die Expedition in höhere Sphären beinahe unausweichlich erscheint. Mit 50-Meter-Objekten fing es in den 80er-Jahren noch recht konservativ und kleinlaut an, inzwischen gelten 200-Meter-Windräder als technisch verlässlich, auch in der Masse realisierbar - und ökonomisch erstrebenswert.

Bei Klettwitz soll es hoch oben über dem einstigen Tagebau der Region thronen, die Dresdner Firma Großmann Ingenieur Consult (Icon) sollen es planen und errichten. Seit 2020 hat die Sprind das Projekt unter ihre Fittiche Genimmen, nachdem Bendix sich bei den führenden Unternehmen der Windenergie überall Absagen eingehandelt hatte - um nicht zu sagen, dass der alte Herr mit seinen weißen Haaren und Rollen von Konstruktionsplänen unterm Arm von manchem Manager als Spinner abgetan wurde. Bis Martin Chaumet, der Innovationsmanager von Sprind, sich bei einem Besuch in einem Leipziger Neubauquartier von Bendix überzeugen ließ. Oder besser gesagt: Als Spinner gelten ohnehin alle die, die in die Zukunft aufbrechen will. Das gelte uneingeschränkt auch für die Innovations-Agentur und sein „eigenes Job-Profil“, findet Chaumet.

Sprind - eine Anlaufstelle für Spinner und Visionäre

Die Sprind unterhält zur Beurteilung solcher Projekte über ein „Board der Trüffelschweine“, wie sich die Querdenker liebevoll selbst bezeichnen. Denn die Anwendung und mögliche Skalierung steht im Vordergrund, es geht nicht um Rekorde ihrer selbst Willen. Der Vorteil der Höhenwindräder bestehe darin, so der Befund, in den Lücken der anderen Windräder in den Energieparks ausreichend Platz zur wirtschaftlich vorteilhaften Verdichtung zu finden. Statt auf futuristische windschnittige Baustoffe (mit ihren späteren Entsorgungsproblemen) setzt das Sprind-Team auf die Errichtung klassischer Hochspannungsmasten in stabiler und bewährter Gitter-Struktur sowie herkömmliche Turbinentechnik. Geklärt werden müsse nun allerdings noch, wie sich der Wind oben über den anderen Windrädern verhält. Es gibt Wissenschaftler, die die Wechselwirkungen der Strömungen als kritisch erachten - Experten sprechen vom sogenannten „Nachlauf“, der zu testen sei.

Voller Zuversicht zeigen sich sogar einige Naturschützer. Die Windräder - so weit in der Höhe - könnten womöglich auch weniger bedrohlich für die Fauna sein. Wobei genau diese Fragen, das Projekt wahrscheinlich noch weitere Jahren bis zur Serienreife kosten könnten. Ohne Dokumentation und wissenschaftliche Begleitung geht ja nichts - auch wenn allerorten schneller Bürokratieabbau und auch mehr Pragmatismus eingefordert wird.

Der Optimismus, dass es klappen könnte, beflügelt unterdessen bereits die Phantasie der Wirtschaft. Die Strommenge aus regenerativem Windrädern könnte sich leicht verdoppeln lassen - fantastische Aussichten auch für Robert Habeck, den grünen Wirtschaftsminister. Wer würde dann noch über Atomkraftwerke diskutieren? Und selbst die FDP könnte sich stolz brüsten, dass ihre propagierte Technologie-Offenheit sich mal wieder voll bewahrheiten würde. Eine Win-Win-Situation könnte sich da bald am Horizont der Lausitz abzeichnen. Schade nur, dass der Spiritus Rector des Vorhabens den Triumph der Technik nicht miterlebt.

                                                                            ***

Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Nicht jeder Anleger ist von Trump-Aktienrally überzeugt - was nun wichtig ist!
14.11.2024

Seit der Wiederwahl von Donald Trump steigen die Aktienkurse an den US-Börsen kräftig. Aktien von Unternehmen wie Tesla oder Anbieter aus...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission verhängt Millionenstrafe gegen Meta
14.11.2024

Die EU-Kommission hat Meta eine Strafe von fast 800 Millionen Euro auferlegt, weil der Facebook-Mutterkonzern seinen Online-Marktplatz...

DWN
Politik
Politik EU-Chefdiplomat schlägt vor, Dialog mit Israel auszusetzen
14.11.2024

Als Reaktion auf die israelische Kriegsführung im Gazastreifen plant EU-Chefdiplomat Josep Borrell, den regelmäßigen politischen Dialog...

DWN
Politik
Politik Trumps illustres Kabinett: Ein Tech-Milliardär, ein TV-Moderator und eine Ex-Demokratin
14.11.2024

Es geht Schlag auf Schlag: Donald Trump als designierter US-Präsident verkündet seine Kandidaten für die Regierung. Mit dabei: ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratie in Deutschland kostet jährlich 146 Milliarden Euro
14.11.2024

Bürokratie-Abbau soll Kosten sparen. Durch die überbordende Bürokratie entgehen Deutschland bis zu 146 Milliarden Euro pro Jahr an...

DWN
Politik
Politik BSW: Regierungsbeteiligung nicht ausgeschlossen
14.11.2024

Das Bündnis Sahra Wagenknecht begrüßt die vorgezogene Neuwahl des Bundestages. Logistisch ist das für die junge Partei aber eine...

DWN
Panorama
Panorama Zufriedenheit mit der Demokratie nimmt stark ab, Ausländerfeindlichkeit steigt
14.11.2024

Eine Studienreihe der Universität Leipzig untersucht seit 2002, wie verbreitet rechtsextreme Einstellungen in der Gesellschaft sind. Vor...

DWN
Politik
Politik Nato-Raketenabwehrschirm: Polen verstärkt seine Sicherheitsmaßnahmen - und Russland droht
14.11.2024

In einer klaren Reaktion auf die anhaltende Bedrohung aus Russland wurde in Polen kürzlich ein Stützpunkt für den...